Extranet

Glossar

Auf dieser Seite haben wir Erläuterungen zu Begriffen des über- und zwischenstaatlichen Rechtes für Sie zusammengestellt.

Abkommensstaaten

Hierbei handelt es sich um Staaten, mit denen die Bundesrepublik Deutschland Abkommen über Soziale Sicherheit abgeschlossen hat. Welche das sind, ergibt sich aus der nachfolgenden Übersicht:

  • Albanien
  • Australien
  • Bosnien und Herzegowina
  • Brasilien
  • Chile
  • China
  • Indien
  • Israel
  • Japan
  • Kanada (außer Quebec, für das eine gesonderte Vereinbarung gilt)
  • Korea
  • Kosovo
  • Marokko
  • Moldau
  • Montenegro
  • Nordmazedonien
  • Philippinen
  • Quebec (Provinz Kanadas, für die eine gesonderte Vereinbarung gilt)
  • Serbien
  • Türkei
  • Tunesien
  • Uruguay
  • USA

Zu beachten ist, dass viele Abkommen keine Leistungen der Krankenversicherung umfassen (siehe hierzu die Hinweise unter dem Begriff „Geltungsbereich“).

Abkommen über Handel und Zusammenarbeit (zuvor: Handels- und Kooperationsabkommen)

Ein zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland im Zuge des BREXIT geschlossenes Abkommen, das seit dem 01.01.2021 Anwendung findet. Es enthält Regelungen, die im Wesentlichen den Bestimmungen der Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit entsprechen. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Rubrik „ Brexit “.

Anspruchsbescheinigung

Personen, die in einem Mitglied- oder Abkommensstaat Sachleistungen in Anspruch nehmen möchten, müssen ihren Anspruch auf Sachleistungen mit einem vom zuständigen Krankenversicherungsträger ausgestellten Dokument (Anspruchsbescheinigung) nachweisen. Im Rahmen der Leistungsaushilfe dürfen nur vereinbarte Anspruchsbescheinigungen eingesetzt werden. Es gibt sie in verschiedenen Formaten und für jede Aufenthaltsform: Im Format einer Kreditkarte (Europäische Krankenversicherungskarte – EHIC), in Papierform (Anspruchsbescheinigungen für Abkommensstaaten und Portable Documents – PD für Mitgliedstaaten) oder als strukturiertes elektronisches Dokument (SED) für Mitgliedstaaten.

Die SEDs dienen der direkten Kommunikation zwischen den Trägern der Krankenversicherung.

Ohne Anspruchsbescheinigung oder bei Vorlage einer nicht den Anforderungen entsprechenden Anspruchsbescheinigung kann keine Leistungsaushilfe durchgeführt werden.

Aushelfender Träger

Der Träger des Wohn- oder Aufenthaltsorts, der für die im anderen Staat versicherte Person Sachleistungen im Rahmen der Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit oder eines Abkommens über Soziale Sicherheit erbringt.

Austrittsabkommen

Ein zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland im Rahmen des BREXIT geschlossenes Abkommen, das für bestimmte Sachverhalte die weitere Anwendbarkeit der Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit regelt. Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Rubrik „ Brexit “.

Business Use Case (BUC)

Business Use Case ist die Bezeichnung für einen EESSI-Geschäftsprozess. Es gibt BUCs für jeden Risikosektor (S_BUC = Sickness/Krankheit; P_BUC = Pension/Rente usw.) sowie risikoübergreifende Geschäftsprozesse (H_BUC = Horizontal).

EESSI

Bei EESSI (European Exchange of Social Security Information) handelt es sich um ein europaweites System, das den elektronischen Austausch sozialversicherungsrechtlicher Informationen zwischen den Sozialversicherungsträgern der teilnehmenden Länder ermöglicht. Es wurde von der Europäischen Kommission entwickelt. Mithilfe bestimmter Geschäftsprozesse (Business Use Cases – BUCs) können Informationen über sogenannte Strukturierte Elektronische Dokumente (SEDs) schnell, sicher und kostengünstig ausgetauscht werden.

Einweisungsschein

Für die stationäre Behandlung in einem Krankenhaus wird in der Regel eine Einweisung benötigt. Das Formular zur Einweisung in ein Krankenhaus ist überschrieben mit „Verordnung von Krankenhausbehandlung“. Einweisungsscheine werden von Vertrags(zahn)ärztinnen und Vertrags(zahn)ärzten ausgestellt.

Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC)

Anspruchsbescheinigung für den vorübergehenden Aufenthalt in einem anderen Mitgliedstaat.

Sie kann auch von in Deutschland versicherten Personen genutzt werden, die sich vorübergehend in Nordmazedonien, Montenegro oder Serbien aufhalten.

EU-Staaten

Zu den EU-Staaten gehören Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.

EWR-Staaten

Zu den EWR-Staaten gehören Island, Liechtenstein und Norwegen.

Familienangehörige

Der Kreis der anspruchsberechtigten Familienangehörigen richtet sich bei Mitgliedstaaten nach den Rechtsvorschriften des Wohnstaats des Familienangehörigen. Bei Familienangehörigen, die Sachleistungen in einem Abkommensstaat in Anspruch nehmen wollen, richtet sich der Kreis der anspruchsberechtigten Familienangehörigen mit Ausnahme Bosnien-Herzegowinas und der Türkei nach den Rechtsvorschriften des zuständigen Staates.

Forderungsberechtigter Träger

Der aushelfende Träger des Wohn- oder Aufenthaltsortes wird im Rahmen der Kostenabrechnung als forderungsberechtigter Träger oder auch als Gläubiger bezeichnet.

Geldleistungen

Aus deutscher Sicht sind dies z. B. Krankengeld, Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes, Pflegeunterstützungsgeld und Pflegegeld.

Geltungsbereich, gebietlicher

Der gebietliche Geltungsbereich beschreibt das jeweilige Gebiet eines Staates, in dem die Regelungen der Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit oder eines Abkommens über Soziale Sicherheit Anwendung finden.

Meist sind dies die bekannten Hoheitsgebiete der in eine der Regelungen eingebundenen Staaten. Es gibt hierzu aber Ausnahmen bzw. Besonderheiten.

Geltungsbereich, persönlicher

Eine Voraussetzung dafür, dass die Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit oder ein Abkommen über Soziale Sicherheit in einem grenzüberschreitenden Sachverhalt angewendet werden können, ist, dass die die betreffende Person vom persönlichen Geltungsbereich der jeweiligen Regelung erfasst wird.

In diesem Rahmen erfassen die Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit alle Staatsangehörigen eines EU-Staats, Staatenlose und Flüchtlinge mit Wohnort in einem Mitgliedstaat. Entscheidend ist dabei die Staatsangehörigkeit des bzw. der Stammversicherten. Die Staatsangehörigkeit der mitversicherten Familienangehörigen und Hinterbliebenen ist unerheblich.

Bei Erweiterungen des Personenkreises (z. B. auf sogenannte „Drittstaatsangehörige“) sind Besonderheiten in Bezug auf einige Mitgliedstaaten zu beachten.

Die Abkommen enthalten unterschiedliche Regelungen. Die meisten Abkommen machen ihre Anwendungen nicht von einer bestimmten Staatsangehörigkeit abhängig (sogenannte „offene Abkommen“). Lediglich die Abkommen mit Marokko, der Türkei und Tunesien sehen Einschränkungen vor. In einigen Abkommen ist der persönliche Geltungsbereich nicht für alle grenzüberschreitenden Situationen einheitlich geregelt.

Geltungsbereich, sachlicher

Der sachliche Geltungsbereich beschreibt, auf welche Risikobereiche bzw. Versicherungszweige sich die jeweilige Regelung bezieht. Die Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit beziehen sich auf Risikobereiche, die Abkommen über Soziale Sicherheit auf konkrete Versicherungszweige.

Bei den Abkommen ist dabei zu beachten, dass sie zwar immer die Rentenversicherung, niemals aber die Pflegeversicherung erfassen – und, dass darüber hinaus die Schlussprotokolle zu den Abkommen einseitige Regelungen für bestimmte Sozialversicherungszweige enthalten können.

Geplante Behandlung (Zustimmungsfall)

Ein Zustimmungsfall im Sinne der Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit liegt vor, wenn der Aufenthalt im anderen Mitgliedstaat zum Zwecke der Behandlung erfolgt. D. h., die medizinische Versorgung ist geplant und stellt den eigentlichen Grund des Auslandsaufenthaltes dar.

Ein Zustimmungsfall im Sinne der Abkommen liegt prinzipiell immer dann vor, wenn bei Abreise aus dem zuständigen Staat der Versicherungsfall – z. B. die behandlungsbedürftige Erkrankung – bereits besteht. Dies gilt dann auch unabhängig davon,

  • ob der Aufenthalt im anderen Staat zum Zwecke der Behandlung erfolgt,
  • vor Abreise aus dem zuständigen Staat bereits eine Behandlung durchgeführt wurde oder
  • die Inanspruchnahme von Sachleistungen im anderen Staat vorhersehbar war.

Die Zustimmung für eine geplante Behandlung in einem anderen Staat ist grundsätzlich vor Inanspruchnahme der Sachleistung beim zuständigen Träger zu beantragen. Diese wird dann ggf. durch das Ausstellen einer speziellen Anspruchsbescheinigung erteilt.

Gewöhnlicher Aufenthalt (Wohnort)

Den Wohnort hat eine berechtigte Person dort, wo sie sich gewöhnlich aufhält bzw. ihren Lebensmittelpunkt hat. Für die Anwendung der Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit sind konkrete Kriterien festgelegt, die eine Orientierung bieten - vgl. Artikel 11 VO (EG) 987/09.

Dies sind

  • Dauer und Kontinuität des Aufenthaltes im Hoheitsgebiet des betreffenden Staates,
  • die Situation der Person, einschließlich
    - der Art der spezifischen Merkmale jeglicher ausgeübten Tätigkeiten, insbesondere der Ort, an dem eine solche Tätigkeit in der Regel ausgeübt wird, die Dauerhaftigkeit der Tätigkeit und die Dauer jedes Arbeitsvertrages,
    - ihrer familiären Verhältnisse und familiären Bindungen,
    - der Ausübung einer nicht bezahlten Tätigkeit,
    - im Falle von Studierenden ihrer Einkommensquelle,
    - ihrer Wohnsituation, insbesondere deren dauerhafter Charakter.

Der Staat, der als steuerlicher Wohnsitz der Person gilt, ist als weiteres Kriterium für den Wohnort heranzuziehen.

Ergänzende Informationen zur Bestimmung des Wohnorts bei Anwendung der Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit finden Sie im Teil III des Praktischen Leitfadens der EU-Kommission .

Im Rahmen der Anwendung der Abkommen über Soziale Sicherheit sind ggf. abweichende Regelungen zu beachten.

Global Health Insurance Card (GHIC)

Der britische Nationale Gesundheitsdienst stellt für vom Abkommen über Handel und Zusammenarbeit erfasste Personen als Anspruchsbescheinigung für den vorübergehenden Aufenthalt statt der EHIC eine GHIC aus.

Grenzgängerin bzw. Grenzgänger

Im Sinne der Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit ist jede Person, die ihre Berufstätigkeit (abhängig beschäftigt oder selbständig) im Gebiet eines Mitgliedstaates ausübt und im Gebiet eines anderen Mitgliedstaates wohnt, in das sie in der Regel täglich, mindestens aber einmal wöchentlich zurückkehrt, Grenzgängerin bzw. Grenzgänger. Der Personenkreis spielt im Abkommensrecht aufgrund der räumlichen Entfernung praktisch keine Rolle.

Kostenabrechnung

Der forderungsberechtigte Träger übermittelt seine Kostenrechnungen über seine Verbindungsstelle an die Verbindungsstelle des erstattungspflichtigen (zuständigen) Trägers. Hierbei kann es sich um strukturierte elektronische Dokumente (SEDs) oder um Papierdokumente (z. B. SRB 125 DE) handeln.

Leistungsaushilfe

Deutschland und andere Staaten stellen sich durch die Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit bzw. die Abkommen über Soziale Sicherheit ihre Gesundheitssysteme gegenseitig zur Verfügung. Das bedeutet, dass der Träger des Wohn- oder Aufenthaltsortes der anspruchsberechtigten Person Sachleistungen zur Verfügung stellt, als ob die Person nach seinen Rechtsvorschriften versichert wäre. Ein solches Vorgehen wird als „Leistungsaushilfe“ bezeichnet.

Leistungserbringer

Im Rahmen der Leistungsaushilfe erhalten anspruchsberechtige Personen aus dem Ausland in Deutschland Sachleistungen nur von Vertrags(zahn)ärztinnen, Vertrags(zahn)ärzten, zugelassenen Krankenhäusern und Anbietern von anderen Gesundheitsleistungen, die Verträge mit den gesetzlichen Krankenkassen geschlossen haben (z. B. Ergotherapeutinnen und -therapeuten etc.). Sie werden unter dem Begriff „Leistungserbringer“ zusammengefasst.

Leistungspflichtiger Träger

Der zuständige Träger wird im Rahmen der Kostenabrechnung als leistungspflichtiger Träger oder auch als Schuldner bezeichnet.

MISSOC

MISSOC ist ein Informationssystem der Europäischen Union. MISSOC beinhaltet detaillierte, vergleichbare und regelmäßig aktualisierte Informationen über die nationalen Systeme der sozialen Sicherheit der 27 EU-Staaten sowie Islands, Liechtensteins, Norwegens, der Schweiz und des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Sie finden hierzu Näheres unter MISSOC.

Mitgliedstaaten

Dieser Begriff wird innerhalb des Glossars als Bezeichnung für die Staaten verwendet, für die die Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit, das Austrittsabkommen oder das Abkommen über Handel und Zusammenarbeit Anwendung finden. Erfasst werden auch einige Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind.

Mitgliedstaaten in diesem Sinne sind

  • die EU-Staaten
    (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern),
  • die EWR-Staaten
    (Island, Liechtenstein, Norwegen) sowie
  • die Schweiz und
  • das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland.

Nationale Kontaktstelle

EU-PATIENTEN.DE ist eine wettbewerbsneutrale Plattform zur Information von Patientinnen und Patienten sowie Gesundheitsdienstleistern rund um die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung zwischen Deutschland und dem EU-Ausland.

Nationaler Anspruchsnachweis

Personen aus Abkommensstaaten, die bei einem vorübergehenden Aufenthalt in Deutschland

(z. B. im Rahmen eines Urlaubs) eine (zahn-)ärztliche Behandlung benötigen oder sich zum Zwecke einer ambulanten (zahn-)ärztlichen Behandlung nach Deutschland begeben, benötigen für diese Behandlung einen Nationalen Anspruchsnachweis.

Das Gleiche gilt für Personen aus Mitgliedstaaten, die sich zum Zwecke der Behandlung nach Deutschland begeben (Portable Document S2) sowie für Grenzgänger in Rente sowie deren Familienangehörigen, die sich zur fortlaufenden Behandlung einer Erkrankung in Deutschland als ehemaligem Beschäftigungsstaat mit dem Portable Document S3 als anspruchsberechtigt ausweisen können.

Der Nationale Anspruchsnachweis ist vor Behandlungsbeginn in der jeweiligen (Zahn-)Arztpraxis vorzulegen. Er wird von der Krankenkasse ausgestellt, bei der die Anspruchsbescheinigung für die geplante Behandlung (Zustimmungsfall) oder den vorübergehenden Aufenthalt in Deutschland vorgelegt wird. Wählbar ist jede gesetzliche Krankenkasse.

Mit einem Nationalen Anspruchsnachweis können vertrags(zahn)ärztliche Leistungen über die Kassen(zahn)ärztliche Vereinigung mit der gewählten Krankenkasse abgerechnet werden.

Portable Document (PD)

Portable Documents werden auf Antrag der anspruchsberechtigten Personen vom zuständigen Träger ausgestellt. Es handelt sich um Papierdokumente, mit denen Personen aus Mitgliedstaaten ihren Status bzw. ihren Anspruch gegenüber dem Träger des Wohn- oder Aufenthaltsorts nachweisen.

Provisorische Ersatzbescheinigung (PEB)

Anspruchsbescheinigung für den vorübergehenden Aufenthalt in einem anderen Mitgliedstaat. Sie gehört ebenfalls zu den Portable Documents und wird in besonderen Situationen (z. B. Diebstahl, Verlust der EHIC oder bei nachträglicher Leistungsaushilfe) auf Antrag der anspruchsberechtigten Person vom zuständigen Träger ausgestellt.

Sie findet auch bei in Deutschland versicherten Personen Anwendung, die sich vorübergehend in Nordmazedonien, Montenegro oder Serbien aufhalten.

Sachleistungen

Hierbei handelt es sich um Leistungen, die eine anspruchsberechtigte Person unmittelbar als Sache (in natura oder als Dienstleistung) vom Träger des Wohn- oder Aufenthaltsortes bzw. durch dessen Vertragspartner erhält. Finden die Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit Anwendung, gehören zu den Sachleistungen bei Krankheit auch Sachleistungen bei Pflegebedürftigkeit. Die Sachleistungen werden vom Träger des Wohn- oder Aufenthaltsortes nach den für ihn geltenden Rechtsvorschriften erbracht, als ob die anspruchsberechtigte Person nach diesen Rechtsvorschriften versichert wäre. Der Umfang der Sachleistungen hängt vom Aufenthaltszweck und von der vorgesehenen Aufenthaltsdauer ab.

Stammversicherte bzw. Stammversicherter

Als Stammversicherte bzw. Stammversicherter wird eine Person bezeichnet, von der Familienangehörige ihre Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung ableiten. Hierbei kann es sich um eine pflichtversicherte oder um eine freiwillig versicherte Person handeln.

Träger des Wohn- oder des Aufenthaltsortes

Der Träger des Wohn- oder Aufenthaltsorts erbringt aushilfsweise Sachleistungen für eine Person, die nicht bei ihm versichert ist. Er wird deshalb in der Praxis auch als „Aushelfender Träger“ bezeichnet. Jede gesetzliche Krankenkasse in Deutschland kann im Rahmen der Leistungsaushilfe als Träger des Wohn- oder Aufenthaltsortes gewählt werden.

Eine Liste der deutschen gesetzlichen Krankenkassen finden Sie hier .

Private Krankenversicherer können nicht als Träger des Wohn- oder Aufenthaltsortes gewählt werden.

Verbindungsstelle

Eine Verbindungsstelle bildet das Bindeglied zwischen einem nationalen System der Sozialversicherung und dem entsprechenden System eines anderen Staates. So ist der GKV-Spitzenverband, DVKA das Bindeglied zwischen der deutschen Krankenversicherung und dem jeweiligen System der Krankenversicherung in den anderen Mitglied- und Abkommensstaaten.

Die Verbindungsstelle ist selbst kein Versicherungsträger – führt also weder Versicherungen durch noch erbringt sie Leistungen.

Sie berät aber beispielsweise die Träger der Krankenversicherung in Fragen zu den Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit bzw. zu den Abkommen über Soziale Sicherheit und ist eingebunden bei der grenzüberschreitenden Kostenabrechnung zwischen den Trägern der Krankenversicherung.

Außerdem ist sie in versicherungsrechtlichen Fragen, z.B. für gewöhnlich in mehreren Staaten beschäftigte Arbeitnehmer oder für Ausnahmevereinbarungen im Rahmen von Auslandseinsätzen von Arbeitnehmern und Selbstständigen Ansprechpartner.

Weitere Informationen speziell zu den Aufgaben des GKV-Spitzenverbands, DVKA finden Sie hier .

Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit

Folgende Verordnungen finden in grenzüberschreitenden Sachverhalten in Bezug auf die EU-Staaten, die EWR-Staaten, die Schweiz und das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland (siehe unter „Mitgliedstaaten“) Anwendung:

Die „Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit“ (Abkürzung: VO (EG) 883/04) und

die „Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung der Modalitäten für die Durchführung der VO (EG) Nr. 883/2004 über die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit“ (Abkürzung VO (EG) 987/09).

Die genannten Verordnungen koordinieren die unterschiedlichen nationalen Rechtsvorschriften der Staaten, für die sie Anwendung finden.

Verwaltungskommission

Die Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit ist ein Gremium bei der Europäischen Kommission und zuständig für Verwaltungsangelegenheiten, Auslegungsfragen, die sich aus den Bestimmungen der Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit ergeben sowie für die Förderung und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen den EU-Staaten in diesem Bereich. Die Zusammensetzung, Arbeitsweise und Aufgaben der Verwaltungskommission sind in den Artikeln 71 und 72 der VO (EG) 883/04 festgelegt. Mitglieder sind Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedstaaten.

Vorübergehender Aufenthalt

Ein Merkmal für den vorübergehenden Aufenthalt ist die begrenzte Verweildauer einer Person im anderen Staat, wobei es sich hier sowohl um einen Aufenthalt von nur wenigen Tagen (z. B. während eines Urlaubs) als auch um einen mehrmonatigen Aufenthalt (z. B. Studium, Entsendung) handeln kann.

Eine konkrete zeitliche Höchstgrenze für einen vorübergehenden Aufenthalt gibt es weder in den Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit noch in den Abkommen über Soziale Sicherheit. Vorausgesetzt wird jedoch, dass der Lebensmittelpunkt (gewöhnliche Aufenthalt) weiterhin im Herkunftsland liegt.

Wohnort

Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten ist oftmals von entscheidender Bedeutung, wo sich der Wohnort einer Person befindet. Auch für den Fall, dass eine Person mehrere (melderechtliche) Wohnsitze hat, gibt es im Sinne der Verordnungen (EG) über soziale Sicherheit sowie der Abkommen über Soziale Sicherheit nur einen „Wohnort“ (Lebensmittelpunkt).

Näheres hierzu siehe unter „Gewöhnlicher Aufenthalt“.

Workaround (Behelfslösung)

Der GKV-Spitzenverband, DVKA stellt im Rahmen von EESSI Änderungsanfragen an die EU, damit spezifische fachliche Anforderungen besser umgesetzt werden können. Bis zur Umsetzung der Änderungsanfragen auf EU-Ebene schlägt der GKV-Spitzenverband, DVKA Behelfslösungen (Workarounds) vor.

Zuständiger Träger

Dies ist der gesetzliche Träger, bei dem die Versicherung für die anspruchsberechtigte Person besteht. Zuständiger Träger für in Deutschland gesetzlich Kranken- und Pflegeversicherte ist also immer die jeweilige deutsche gesetzliche Kranken- und Pflegekasse, bei der die anspruchsberechtige Person versichert ist.

Private Krankenversicherer werden von dem Begriff nicht erfasst.

Zustimmungsfall

Siehe unter „Geplante Behandlung“.

Zustimmungsvordruck

Eine speziell für die geplante Behandlung vorgesehene Anspruchsbescheinigung.

Wir verwenden Cookies

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unseres Webauftritts für Sie komfortabler zu gestalten. Wir möchten zudem Ihr Nutzungsverhalten besser verstehen, um Inhalte und Funktionen kontinuierlich zu verbessern. Bitte stimmen Sie daher der Nutzung folgender Cookies zu. Nähere Informationen zu den von uns gespeicherten Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung .

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die eine Webseite auf Ihrem Computer bzw. Endgerät speichert, um einzelne Funktionen und Webanwendungen wie die Suche und Formulare nutzerfreundlicher gestalten zu können. Cookies werden in der Regel im Internetbrowser-Ordner bzw. vom Internetbrowser auf dem Betriebssystem Ihres Computers gespeichert.

Unsere Webseiten unterscheiden zwischen notwendigen Cookies, ohne die die Webseite nicht funktionieren würde, und Statistik-Cookies, mit deren Hilfe wir das Nutzerverhalten unserer Zielgruppen besser verstehen lernen und unsere Webseiten kontinuierlich verbessern können. Notwendige Cookies können wir laut Gesetz auf Ihrem Computer speichern. Für die Statistik-Cookies benötigen wir Ihre Zustimmung.

Sie können Ihre Einwilligung zur Cookie-Erklärung jederzeit auf unserer Website ändern oder widerrufen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung .

Was sind notwendige Cookies?

Notwendige Cookies sorgen dafür, dass unsere Webseiten korrekt funktionieren. Sie werden beispielsweise für die Navigation, die Suchfunktion und für einzelne Formulare benötigt. Folgende Cookies werden beim Besuch unserer Webseiten auf Ihrem Computer gespeichert:

BIGipServerDVKA-DVKA-PR-HTTPs_Pool (GKV-Spitzenverband)
Dieser Cookie speichert die Information, über welchen unserer Server die Webseite besucht wird.
Ablauf: nach Schließen des Browserfensters/-tabs

creaseFont (GKV-Spizenverband)
Dieser Cookie speichert die bevorzugte Schriftgröße. Dieser Cookie wird nur gesetzt, wenn die Besucherin / der Besucher für diese Website eine andere Schriftgröße als die Standard-Schriftgröße gewählt hat.
Ablauf: 60 Tage

JSESSIONID (GKV-Spitzenverband)
Dieser Cookie speichert eine anonyme ID, die während des Besuchs unserer Webseite für bestimmte Funktionen benötigt wird.
Ablauf: nach Schließen des Browserfensters/-tabs

Was sind Statistik-Cookies?

Diese Cookies speichern Informationen zur Nutzung während Ihres Besuchs unserer Webseiten. Die gespeicherten Informationen geben uns Auskunft über die Reichweite unseres Webauftritts und das Nutzungsverhalten unserer Besucherinnen und Besucher. Auf dieser Basis können wir unser Webangebot kontinuierlich für Sie verbessern.

Sämtliche Informationen werden anonym erfasst und ausgewertet. Wir nutzen dafür die Open-Source-Software Matomo, die auf unseren Servern installiert ist. Näheres dazu können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

_pk_ses (GKV-Spitzenverband / Matomo)
Ablauf: 30 Minuten

_pk_id (GKV-Spitzenverband / Matomo)
Ablauf: 13 Monate